Im Onlineportal von Tourexpi ist folgendes zu lesen:
Die Türkei ist nach wie vor gefragt.
Passend zu Beginn der Ferienzeit haben die Veranstalter an sieben Flughäfen deutschlandweit ihr Angebot für Reisen in die Türkei erweitert: Die Airports von Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig und Nürnberg können als Abflugort in die Türkei genutzt werden.
Die Aufmerksamkeit der Urlauber auf das nur dem Anschein nach in den letzten Wochen krisengebeutelte Land wird vor allem durch die aktuell unschlagbaren Preise für Flüge und Unterkünfte geweckt. Wer gerade einen traumhaften Urlaub in einer Ferienwohnung oder einem Hotel an der türkischen Riviera machen möchte, findet bereits zwischen 300€ und 400€ pro Woche ein passendes Angebot im Netz.
Den Ferien in den beliebten Urlaubsregionen fernab der Proteste und Unruhen in Istanbul steht also wenig im Wege und die Reisebranche kann sich gelassen zeigen. Wenn man sich dennoch nicht sicher ist, ob man einen geplanten Urlaub in die Türkei wirklich durchziehen oder eine bereits gebuchte Reise stornieren soll, eignet es sich, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu prüfen und nach aktuellen Informationen Ausschau zu halten.
Nach der Pleite von Sky Airlines werden jetzt von mehreren Reiseveranstaltern Zusatzflüge nach Antalya angeboten.
Wie „touristik aktuell“ berichtet, haben etliche deutsche Reiseveranstalter neue Flugkapazitäten für Antalya aufgestellt und reagieren damit auf das Wegfallen von Sky Airlines, aber auch auf die weiter anhaltende Nachfrage für die Türkische Riviera.
Unter anderem hat Thomas Cook dem Bericht zufolge für die Marken Neckermann, Thomas Cook, Öger Tours, Bucher Last Minute und Air Marin neue Flüge nach Antalya organisiert, die ab sofort buchbar sind. Hier die Liste der Zusatzflüge, die von Hamburg Airways und Atlasjet durchgeführt werden sollen:
Düsseldorf, donnerstags vom 27.6. bis 31.10.
Hannover, freitags, 28.6. bis 2.8.
Zweibrücken, mittwochs vom 10.6. bis 14.8., donnerstags vom 11.7. bis 31.10.
Stuttgart, freitags, 26.7. bis 6.9.
Nürnberg, mittwochs, 7.8. bis 11.9.
Berlin-Tegel, freitags, 6.9. bis 25.10.
Dresden, mittwochs, 11.9. bis 31.10.
Dem Bericht zufolge sind aber auch andere Veranstalter aktiv, so ist z.B. FTI sicher, die entfallenen Kapazitäten der Sky Airlines durch frühzeitig gesicherte Flugplätze kompensieren zu können.
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage plant ÖGER TOURS für die Sommer- und Herbstferien zusätzliche Flüge nach Antalya. So stehen ab zehn deutschen Großflughäfen zusätzliche Flüge zur Verfügung, darunter Hamburg, Berlin-Tegel/Schönefeld, Stuttgart, Leipzig und München. Gleichzeitig wird auch das Hotelkontingente an der Türkischen Riviera in dieser Zeit aufgestockt. Jedoch sind auch diese zusätzlichen Plätze endlich, da heisst es wieder rechtzeitig buchen. Am besten gleich hier den besten Flug zum Wunschtermin sichern.
Viele Urlauber haben längst ihre Urlaubsreisen für den Sommer fest gebucht. Jetzt stelt sich für viele Urlauber und Familien mit Kindern schon die Frage: wohin im Herbsturlaub?
Die Türkei bietet auch hier vielfältige Möglichkeiten für einen Erholungs-oder Aktivurlaub.
Doch wohin soll es gehen, an die türkische Riviera oder doch einmal an die Ägäis?
Side
Fethiye
Gerade im Herbst bietet sich die türkisch Ägäis für einen aktiven Urlaub an. Das Mittelmeer ist dann noch 23-25 Grad warm und zum Baden bestens geeignet. Die Tagestemperaturen sind so 25-30 Grad, Regen gibt es meist erst Ende Oktober. Die Ägäis eignet sich um neben dem Strandvergnügen auch einmal die Schönheiten und Attraktionen der Region zu besichtigen.
Weltbekannte kulturelle Glanzlichter aus griechischer, römischer, christlicher und osmanischer Zeit zeugen davon, dass diese Region eine der Wiegen unserer Kultur ist. Elegante Moscheen, mächtige Zitadellen, gut erhaltene Tempel, alte Wohnhäuser aus Holz und erholsame Bäder versprechen viel Abwechslung. Abgelegene Buchten mit klarem, türkisfarbenem Wasser und sauberen Sandstränden wechseln sich harmonisch mit Landschaften ab, denen Olivenhaine, heiße Quellen, Feigenbäume, Schafherden und roter Klatschmohn ihren Reiz verleihen.
Bei Öger Tours kann man lesen: Unter der Türkischen Ägäis versteht man das Gebiet vom Beginn der Dardanellen bis Fethiye. Mit Stolz zitieren die Türken Heredot, der über dieses Gebiet überschwänglich geschrieben hat: „Der schönste Himmel und das beste Klima der Welt.“ Im 3000 Jahre alten Ephesus, mit Bauwerken aus griechischer, römischer und byzantinischer Zeit, sind der Artemis-Tempel „eines der sieben Weltwunder“, die Celsus-Bibliothek, die Kuretenstraße, der Hadriantempel und noch weitere Funde zu besichtigen.
Die Ägäis ist eine jahrtausendealte Kulturlandschaft. Um das heutige Zentrum İzmir herum finden sich hier auf engem Raum zahlreiche antike Stätten wie Milet, Priene, Ephesos. In den meisten Fällen zieht setzt sich die antike Geschichte dieser Städte über die byzantinische und osmanische Zeit bis in die Gegenwart fort. Die jüngere osmanische Vergangenheit zeichnet sich durch eine große Heterogenität aus, stärker als in anderen Regionen der Türkei ist hier das Nebeneinander ihrer griechischen und türkischen Wurzeln sichtbar, hinzu kommen in den größeren Städten westeuropäische Einflüsse.
einsamer Strand
Viele einsame und leere Buchten und Strände laden zum Entspannen ein. Wer es etwas lebendiger möchte, findet in den Touristenzentren viele Angebote.
Bodrum
Jetzt gleich den Herbsturlaub sichern! Hier warten tolle Angebote.
Wie eine türkische Boulevardzeitung meldet, hat sich Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Villa im Ferienort Gümüşlük unweit des als türkisches „St. Tropez“ bekannten Bodrum auf der gleichnamigen Halbinsel im Südwesten der Türkei gekauft, in der er einen großen Teil des Jahres verbringen will.
Schröder soll während eines einwöchentlichen Urlaubs in Bodrum eine Luxusvilla mit eigenem Swimmingpool für ca. 300.000 Euro erstanden haben. Die Villa liegt in der sogenannten „Feriensiedlung Berggruen“, die von dem Schweizer Unternehmen Berggruen in Partnerschaft mit Pamir-Soyuer A.Ş. 2008 angelegt wurde und deren 40, vornehmlich von Schweizern und Deutschen bewohnten Villen einen Blick auf das Meer und die einst zwischen der Türkei und Griechenland umstrittenen Insel Kardak bieten.
Es gibt auch schlechte Hotels an der türkischen Riviera. T-Online hat in seinem Reieseportal mal einige genannt. Der Bewertungsschnitt ist von Holidaycheck.
Side Park Hotel3* in Side / Türkische Riviera; 11% Weiterempfehlung bei 181 Hotelbewertungen
Müll und Dreck sind nicht unbedingt die besten Begleiter in der schönsten Zeit des Jahres. Vor allem schimmelige Duschen, heraushängende Kabel und ein lebensgefährlicher Pool sorgen bei Urlaubern für Unmut. Fazit: „Horrorurlaub!“
Sole Resort 3* in Alanya-Konakli / Türkische Riviera; 12% Weiterempfehlung bei 34 Hotelbewertungen
Manchmal bleibt Urlaubern bei der Hotelbewertung nichts anderes übrig: „Kann nichts Positives schreiben.“ Ungenießbares Essen sowie kaltes Wasser und Schimmel im Bad setzten den Gästen mächtig zu. „Finger weg von dem Hotel!“ raten daher HolidayCheck-User. Rost, Risse und fehlende Scharniere an den Möbeln geben Urlaubern den Rest.
Lagonya Garden 3* in Belek / Türkische Riviera; 12% Weiterempfehlung bei 227 Hotelbewertungen
Schulnote „Mangelhaft“: Urlauber stellen dem Hotel kein gutes Zeugnis aus. Vor allem das Essen sei qualitativ minderwertig und biete keinerlei Abwechslung, so die Gäste. So groß die Zimmer einerseits sind, so klein wird hier Sauberkeit geschrieben: „Handtücher werden gewechselt, wobei diese nicht wirklich sauber sind.“
Hotel Sara 3* in Alanya / Türkische Riviera; 18% Weiterempfehlung bei 190 Hotelbewertungen
Herpes vorprogrammiert: Bei „Fettrand oder Lippenstift an den Gläsern“ dauert es nicht lange bis zum ersten Urlaubssouvenir. Den besten Platz am Pool sichern, das gilt ja mittlerweile schon als Volkssport. Wenn aber schon um „02.30 Uhr bestimmte Liegen mit dem Handtuch belegt“ werden, ist das auch für deutsche Urlauber zu viel. Von undefinierbaren Flecken im Zimmer ganz zu schweigen…
Hotel Sunshine 4* in Alanya / Türkische Riviera; 23% Weiterempfehlung bei 364 Hotelbewertungen
Wie in einem „abgewohnten Gemäuer“ fühlten sich Urlauber in dieser Anlage. Renovierungsbedürftig scheinen vor allem die Zimmer – dreckige Bäder und kaputte Klimaanlage sind die Folge. Immerhin: Die Mitarbeiter bemühen sich, die Probleme zu lösen, doch auch sie können die einhellige Meinung der Urlauber nicht ändern: „Schlechtes Hotel“.
Blue Velvet 3* in Mahmutlar / Türkische Riviera; 23% Weiterempfehlung bei 29 Hotelbewertungen
Wenn manch ein Gast für die Sternevergabe von Hotels zuständig wäre, hätte dieses Haus ein Problem: „Das Hotel verdient höchstens einen Stern.“ Als Gründe nennen Urlauber den Mangel an Warmwasser, eine schlechte Auswahl am Büffet und kaputte Möbel. „Wenn ich vorher gewusst hätte, was mich dort erwartet, wäre ich da keineswegs hingefahren“, resümiert ein Gast.
Özkaymak Falez 5* in Antalya / Türkische Riviera; 29% Weiterempfehlung bei 124 Hotelbewertungen
Falls in einem Hotel die Toiletten nicht mehr funktionieren, dann liegt schon einiges im Argen. Und wenn dann noch „verschimmelte, verkeimte Badewannen“ dazukommen, wird der Urlaub zwangsläufig „eine Katastrophe“. Immerhin werden Handtücher und Bettwäsche täglich gewechselt – da diese allerdings wohl völlig verschlissen sind, bringt das auch nicht mehr viel.
Magic Hotel 4* in Kemer / Türkische Riviera; 29% Weiterempfehlung bei 155 Hotelbewertungen
Von Magic kann hier keine Rede sein: Das einzig Zauberhafte sei laut Urlaubern der Hotelstrand gewesen. Blutflecken auf dem Bett und Schimmel im Bad sind nicht das, was man sich allgemein unter All Inclusive vorstellt. „Unmöglich, das als 4 Sterne zu deklarieren“, finden Gäste. Daheimgebliebenen bleibt nur eins zu erzählen: „Mein schlimmster Urlaub!“
Euro Kleopatra 3* in Alanya / Türkische Riviera; 31% Weiterempfehlung bei 89 Hotelbewertungen
„Das Allerletzte!“, so das vernichtende Urteil. Vor allem die dreckigen Zimmer und der grausige Gestank im Hotelflur scheinen unerträglich zu sein. Lärm, den sowohl feiernde Gäste als auch die Hauptstraße nebenan verursachen, trägt auch nicht unbedingt zur Erholung bei. „Dieses Hotel nie wieder!“ titeln viele Hotelbewertungen auf HolidayCheck.de.
Hotel Magic Sun 4* in Beldibi / Türkische Riviera; 33% Weiterempfehlung bei 42 Hotelbewertungen
Der hohe Anteil russischer Gäste stimmt Urlauber unzufrieden: Kommentare wie „Russen-City lässt grüßen“ und „Man fühlt sich wie in Russland“ findet man in Hotelbewertungen des Öfteren. Dazu kommen eine sehr veraltete Hotelausstattung und schlechter Service. „Der Schrecken hat ein Ende!“ – ein Urlauber konnte seine Rückkehr in die Heimat wohl kaum erwarten.
Das sind einige sehr negative Beispiele, aber es ist wie immer : jeder bekommt das was er bezahlt.
Hier gibt es viele wirklich gute Hotels in der Türkei zu buchen
HolidayCheck – informieren & zum besten Preis buchen:
Die Tagesschau hat berichtet, das Turkish Airlines 82 neue A 320 bestellt. Es handelt es sich um 25 Flugzeuge vom Typ A321 ceo, vier A320neo und 53 A321neo, deren Auslieferung an Turkish Airlines 2015 starten soll.
Turkish Airlines hat sich zusätzlich die Option auf weitere 35 Flugzeuge bei Airbus gesichert.
Preis der fest bestellten Maschinen liegt bei ca. 9,3 Mrd. US-Dollar. Turkish Airlines hat bereits 75 Maschinen des Typs Airbus A320 im Einsatz.
Turkish Airlines kann sich die Bestellung leisten: 2012 hat die Fluggesellschaft zum ersten Mal 39 Millionen Passagiere erzielt. Fr das laufende Jahr will man noch einmal kräftig drauflegen und 46 Millionen erreichen. Bis 2020 rechnet man mit 90 Millionen Passagieren pro Jahr – dafür braucht man Kapazität.
Der neue Tourismusminister der Türkei möchte die Kontinuität der Tourismuspolitik wahren und ausbauen.
2012 hat die Türkei 31,7 Millionen ausländische Gäste empfangen, 4,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Über fünf Millionen kamen aus Deutschland, das entspricht 16 Prozent aller Reisenden. Damit nehmen die Deutschen eine führende Position in der Nationalitätenstatistik ein. Wichtigste Destination war Antalya, dorthin reisten 2,8 Millionen Deutsche. Es folgte Istanbul, über eine Million wählten die Metropole am Bosporus als Reiseziel.
2012 hat die Türkei 31,7 Millionen ausländische Gäste empfangen, 4,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Über fünf Millionen kamen aus Deutschland, das entspricht 16 Prozent aller Reisenden. Damit nehmen die Deutschen eine führende Position in der Nationalitätenstatistik ein. Wichtigste Destination war Antalya, dorthin reisten 2,8 Millionen Deutsche. Es folgte Istanbul, über eine Million wählten die Metropole am Bosporus als Reiseziel.
Neben dem weiteren Ausbau der Infrastruktur an ihren Küsten nimmt die Türkei erstmals das Segment „Alternativtourismus“ in ihr Portfolio auf.
Rund um die Ägäisküste, Kappadokien und Antalya soll der Naturtourismus gestärkt werden, auch Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Klettern stehen auf dem Programm. Im Städtetourismus will die Türkei ebenfalls weiter zulegen. Der Fokus liegt hier auf der Destination Istanbul. Angebote für Kulturinteressierte und Kreuzfahrttouristen sollen ausgebaut werden.
Neben dem weiteren Ausbau der Infrastruktur an ihren Küsten nimmt die Türkei erstmals das Segment „Alternativtourismus“ in ihr Portfolio auf. Rund um die Ägäisküste, Kappadokien und Antalya soll der Naturtourismus gestärkt werden, auch Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Klettern stehen auf dem Programm. Im Städtetourismus will die Türkei ebenfalls weiter zulegen. Der Fokus liegt hier auf der Destination Istanbul. Angebote für Kulturinteressierte und Kreuzfahrttouristen sollen ausgebaut werden.
Die Polizei in Alanya hat Ende Februar bei Hausdurchsuchungen tausende von gefälschten Uhren und Sonnenbrillen beschlagnahmt. Insgesamt wurden ca. 113.000 Brillen und 60.000 Uhren konfisziert. Ist das ein weiterer Schritt um die Fakes vom Markt zu nehmen?
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie-Richtlinie